April, 2023

25AprganztagsLetzte Hilfe Kurs professionell - Am Ende wissen, wie es geht. - Schulungsraum Rothenburgstraße 10/11 NordhausenDozent*in - Kirsti Gräf, Sindy Herrmann

Veranstaltungsdetails

Informationen zur Fortbildung

  • An dieser Fortbildung dürfen interessierte Mitarbeiter*innen aller Bereiche teilnehmen.

zum Hintergrund
Die Idee der Letzen Hilfe Kurse stammt von dem Palliativmediziner und Notarzt Dr. Georg Bolling aus Schleswig.

Der Kurs entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heller und Manuela Völkel (MAS Palliative Care, Pflegeexpertin).

(www.letztehilfe.de)

Die letzten Hilfe Kurse wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. 2015 mit dem „Anerkennung- und Förderpreis für ambulante Palliativversorgung“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Was ist ein Letzte Hilfe Kurs und was sind die Inhalte?

Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir diese lindern können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.

Der Kurs ist gegliedert in vier Module:

  1. Sterben ist ein Teil des Lebens – Wann beginnt der Sterbeprozess? Was passiert wenn man stirbt? Wie erkennt man dass jemad stirbt?
  2. Vorsorgen und Entscheiden – Medizinische und ethische Fragen. Rechtlicher Rahmen. Wo möchten Sie sterben? Hat der Tod einen Sinn?
  3. Leiden lindern – Symptomlinderung. Nichts tun und aushalten – da sein. Atmosphäre. Flüssigkeitsgabe und Ernährung am Lebensende.
  4. Abschied nehmen – Abschied nehmen und Rituale. Bestattung und Bestattungsformen. Trauern ist normal. Trauer und Trauerreaktionen. Kursabschluss und Rückfragen.

mehr

Gesundheitliche Vorgaben

Weitere Gesundheitliche Vorgaben Ab dem 15. Dezember 2021 gilt bei allen Fortbildungen in Präsenz, die 1 - G Regelung. Dies bedeutet, dass sich die Dozenten sowie die Teilnehmer am Schulungsort mittels PoC-Test selbst testen/ testen lassen. 24 Stunden ist ein PoC-Test Nachweis gültig. Sie können auch einen solchen Nachweis zur Fortbildung mitbringen und erhalten Einlass. Die FFP-2 Maske behalten Sie bis zum Sitzplatz auf. Danach können Sie diese abnehmen. Beim Verlassen des Sitzplatzes gilt die FFP-2 Maskenpflicht. Des Weiteren gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregelungen, wie das Desinfizieren der Hände; das Husten und Niesen in die Armbeuge; der Verzicht auf einen Handschlag sowie das regelmäßige Be- und Entlüften des Schulungsraums. Ein gesondertes Hygienekonzept für den Schulungsort liegt vor Ort zur Einsicht aus.

Zeit

09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ort

Räumlichkeiten der miacosa Pflege - Gruppe

Rothenburgstraße 10/11, 99734 Nordhausen