Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (Teil 1) & Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege (Teil 2)
Veranstaltungsdetails
Informationen zur Fortbildung Diese Fortbildung ist für neue Mitarbeiter*innen der Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft verpflichtend zu besuchen. Diese Fortbildung ist 1x alle 2 Jahre verpflichtend für
Veranstaltungsdetails
Informationen zur Fortbildung
- Diese Fortbildung ist für neue Mitarbeiter*innen der Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft verpflichtend zu besuchen.
- Diese Fortbildung ist 1x alle 2 Jahre verpflichtend für die Mitarbeiter*innen der Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft zu besuchen.
- An dieser Fortbildung dürfen interessierte Mitarbeiter*innen aller Bereiche teilnehmen.
Schulungsinhalte Teil 1
- Bedeutung von Essen und Trinken
- Definition Mangelernährung
- Risikoeinschätzung
- Assessment (befristete Beobachtung/Ernährungsprotokoll)
- BMI/ MDS Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken im Alter/Perzentilkurven bei Kindern
- Koordination multiprofessioneller Maßnahmen
- Ethische Fallbesprechung
- individueller Maßnahmenplan mit Beispielen
- Konzept zur Ernährungsversorgung
- Gestaltung der Mahlzeiten
- Was ist zu beachten bei kognitiv eingeschränkten Klienten
- Hilfsmitteleinsatz
- Beratung und Information
- Evaluation
- Meldepflichten
Schulungsinhalte Teil 2
- Definition Kontinenz/Inkontinenz
- Bedeutung und Folgen von Inkontinenz
- Symptome und Risikofaktoren
- Folgen/Symptome von Inkontinenz
- Screening und Assessment (Risikoeinschätzung, Miktionsprotokoll, Kontinenz-Profil)
- Kategorisierung der Inkontinenz (Formen)
- Was verrät uns der Urin (Farbe, Geruch, pH-Wert)?
- Koordination multiprofessioneller Maßnahmen
- BVK ja oder nein – begründete Diagnose vom Arzt
- individueller Maßnahmenplan
- Beratung und Information
- Evaluation
- Meldepflichten
mehr
Zeit
08:00 Uhr - 10:00 Uhr